OXYMORON

Anna Stein­kog­ler &
Valen­tin Butt

Seit Jah­ren ver­bin­det Anna Stein­kog­ler und Valen­tin Butt eine enge musi­ka­li­sche Bezie­hung, die sie gleich beim ers­ten gemein­sa­men Musi­zie­ren ent­deck­ten, näm­lich etwas Packen­des, Kraft­vol­les und inten­siv Emo­tio­na­les zu schaf­fen und Ohren für neue Per­spek­ti­ven zu öffnen.


Kön­nen und Hin­ga­be wer­den in den eige­nen kraft­vol­len Arran­ge­ments vol­ler Lust am Musi­zie­ren offen gezeigt. Kei­ne Imi­ta­ti­on, son­dern das stim­mi­ge Kre­ieren von Far­ben, Rei­bun­gen und Span­nun­gen.  Die Unter­schie­de der bei­den Künst­ler­per­sön­lich­kei­ten und Instru­men­te ver­schmel­zen auf der Büh­ne und doch bewah­ren sie sich ihre eige­nen Extre­me, die sie gekonnt mit­ein­an­der ver­flech­ten. Ein orga­ni­sches Zusam­men­tref­fen mit erfri­schend neu­en Per­spek­ti­ven auf Moder­nes wie auch Altbekanntes.

Für die Beset­zung Har­fe-Akkor­de­on gibt es weder Vor­bil­der noch Rol­len­zu­schrei­bun­gen; eine Ein­la­dung an das Duo, in sei­nem fein­sin­ni­gen Zusam­men­spiel die eige­ne Ästhe­tik zu erkun­den, auf der Suche nach der eige­nen indi­vi­du­el­len Klangsprache.

Im Reper­toire: Clau­de Debus­sy, Mau­rice Ravel, Astor Piaz­zol­la, Lui­gi Boc­cheri­ni, G.F. Hän­del, César Franck, Bérnard Andrès, Fran­cis Pou­lenc, Eigen­kom­po­si­tio­nen u.v.m.

OXYMORON – Gegen­sät­ze zie­hen sich an!

Ein Leben ohne Gegen­sät­ze, Rei­bung und Unschär­fen, kurz: ohne Ambi­va­lenz, gibt es nicht. Das Leben IST ein Oxy­mo­ron, Tag für Tag.

Anna Stein­kog­ler und Valen­tin Butt ste­hen mit ihrer Musik für die Ver­mitt­lung und Ver­bin­dung zwi­schen genau die­sen Extre­men, die sie im Hier und Jetzt insze­nie­ren und ver­knüp­fen. Mit Lei­den­schaft und Ele­ganz ver­wan­deln sie Wider­sprü­che in magi­sche Momen­te. Das ist ein Gesprächs­an­ge­bot, ein Per­spek­ti­ven­wech­sel, geleb­ter Aus­tausch, von des­sen Not­wen­dig­keit sie über­zeugt sind, nicht nur auf der Büh­ne. Es ist: die Kunst des Lebendigseins.

Alt und Neu. Hell und Dun­kel. Kam­mer­mu­sik und Groo­ve. Har­fe und Akkor­de­on. Das ist OXYMORON. 

 

 

Valen­tin Butt — Bio

Valen­tin Butt (Akkor­de­on) wur­de in Sankt Peters­burg gebo­ren. Nach sei­ner Aus­bil­dung am Musik­gym­na­si­um des St. Peters­bur­ger Kon­ser­va­to­ri­ums stu­dier­te er Akkor­de­on an der Hoch­schu­le für Musik Hanns Eis­ler Ber­lin und ist Preis­trä­ger und erfolg­rei­cher Teil­neh­mer zahl­rei­cher natio­na­ler und inter­na­tio­na­ler Wett­be­wer­be und Festivals.

Er arbei­tet unter ande­rem mit den Ber­li­ner Phil­har­mo­ni­kern, dem Kon­zert­haus Orches­ter Ber­lin, der Staats­oper Ber­lin („Mord an Mozart“, „Juli­et­te“, “Come­back“, „Hans im Glück“,“ Vio­let­ter Schnee“) und der Deut­schen Oper („Wozzeck“) als auch an gro­ßen Ber­li­ner Thea­tern wie der Schau­büh­ne („Brun­di­bar“), dem Deut­schen Thea­ter (“Die Macht der Gewohn­heit“), dem Maxim Gor­ki Thea­ter („Klei­ner Mann- was nun?“, “Wenn tür­kis-blau die Ant­wort ist, wie blöd war die Fra­ge dann?“) und dem Ber­li­ner Ensem­ble („Die drei Gro­schen Oper“, „ Der Kirsch­gar­ten“, „Die Geweh­re der Frau Car­rar“, „Maria Mag­da­le­na“) als Musi­ker, Kom­po­nist und musi­ka­li­scher Lei­ter.
Dar­über hin­aus ist Valen­tin Butt als Stu­dio­mu­si­ker an Hör­spiel- und Film­mu­sik­pro­duk­tio­nen des SR, WDR, NDR, Deutsch­land­ra­dio Kul­tur, ZDF und Arte beteiligt.

Durch sein musi­ka­li­sches Schaf­fen ver­sucht er jeg­li­che Gren­zen des Instru­ments auf­zu­bre­chen. Immer auf der Suche nach neu­en Klang­mög­lich­kei­ten und Spiel­tech­ni­ken bewegt er sich durch die ver­schie­de­nen Gerners.

Von den Urauf­füh­run­gen zeit­ge­nös­si­scher Kom­po­nis­ten wie Beat Fur­rer, David Robert Cole­man, Tobi­as Schwencke, der Zusam­men­ar­beit mit den Nam­haf­ten Diri­gen­ten wie Sir Simon Ratt­le, Dani­el Baren­bo­im, Péter Eöt­vös und Iván Fischer sowie mit Thea­ter­grö­ßen wie Robert Wil­son und Tho­mas Lang­hoff, fer­ner die gemein­sa­me Arbeit mit Ange­la Wink­ler und Samu­el Fin­zi an Lie­der­aben­den und Lesun­gen, über die Betei­li­gung an unzäh­li­gen Musik- und Theaterproduktionen/Experimenten der frei­en Sze­ne reflek­tiert das Zusam­men­spie­len in ver­schie­de­nen Band­pro­jek­ten sei­ne musi­ka­li­sche Band­brei­te. Von Klas­sik bis Avant­gar­de, von Jazz bis Tech­no, von Folk bis Noise.

Er ist Mit­be­grün­der und Mit­glied meh­re­rer Bands, dazu zäh­len SkaZka Orches­tra, Tan­go Fin­lan­des, Hol­ler my Dear, Oxy­mo­ron Duo, Di Meschu­ge­les, Gol­den Escort, Inter­step­T­rio, Quil­lo Ensem­ble, Klez­me­ra­ta Hamburg.

Reper­toire (Aus­zug)
Bérnard Andrés, Parvis
Clau­de Debus­sy, Dan­se sacrée et Dan­se profane
César Franck, Pre­lude, Fugue et Varia­ti­on Op. 18
G.F. Hän­del, Suite in c‑moll BWV 446
Astor Piaz­zol­la, Libertan­go, Obli­vi­on, Remi­nis­zenz
Mau­rice Ravel, Ma mère l’Oye
Demo-Video

Audio

PANAMOUR

Anna Stein­kog­ler &
Liam Mallett

Flö­te und Har­fe — oder die Leich­tig­keit des Seins! Reich beschenkt wur­de die Ver­bin­dung die­ser bei­den Instru­men­te von Kom­po­nis­tIn­nen über alle Zei­ten und Län­der hin­weg mit Musik vol­ler Ele­ganz, Fines­se und Gra­zie. Das Reper­toire von Liam Mal­lett und Anna Stein­kog­ler schöpft aus einer Fül­le von Tim­bres und Klang­far­ben, tief­grün­di­gen und zugleich schwe­re­lo­sen Melodien.

Die bei­den Musi­ker ver­bin­det die Über­zeu­gung, dass die Tra­di­ti­on der Kam­mer­mu­sik eine zeit­lo­se ist, die es gilt, unbe­dingt leben­dig und span­nend zu erhal­ten. Sie muss live erlebt und immer wie­der vor ein Publi­kum getra­gen wer­den. Ähn­lich wie Kura­to­ren ihre Expo­na­te für Aus­stel­lun­gen, wäh­len Liam Mal­lett und Anna Stein­kog­ler sorg­fäl­tig und lie­be­voll ihre Pro­gram­me aus, füh­ren mit viel Charme und Witz durch das Kon­zert, beleuch­ten das Mit- und Neben-ein­an­der von Epo­chen, Sti­len und Geschmä­ckern und brin­gen den schil­lern­den Far­ben­reich­tum von Flö­te und Har­fe zum Erstrahlen.

 

Liam Mal­lett — Bio

Liam Mal­lett, Neu­see­land, stu­dier­te Flö­te an der Uni­ver­si­ty of Auck­land bei Uwe Grodd, der Hoch­schu­le für Musik Frei­burg bei Felix Reng­gli und schloss sein Stu­di­um in Ber­lin an der Uni­ver­si­tät der Küns­te bei Ros­wi­tha Sta­e­ge mit dem Kon­zert­ex­amen ab.
Es folg­ten 1. Prei­se beim Kon­zert­wett­be­werb der Musik­aka­de­mie Basel und dem Strat­ford Upon Avon — Flö­ten­wett­be­werb (GB).

Aus­ser­dem gewann er den 2. Preis der Jeu­nesse Musi­ca­le in Bel­grad, Ser­bi­en. Als Kam­mer­mu­si­ker und Solist trat er auf der gan­zen Welt auf; beson­ders Tour­ne­en nach Nord­ame­ri­ka, Mexi­ko und die Ukrai­ne lie­fer­ten wich­ti­ge Impulse.

Er arbei­tet mit Orches­tern wie der Came­ra­te Bern, den Göte­bor­ger Sym­pho­ni­kern, dem New Zea­land Sym­pho­ny Orches­tra, der Komi­schen Oper Ber­lin, der Kam­mer­aka­de­mie Pots­dam, dem NDR Han­no­ver und der Staats­oper Hannover.

Zur­zeit ist er Flö­tist an der Komi­schen Oper Berlin.

Liam Mal­lett ist Grün­dungs­mit­glied des Zafra­an Ensem­bles für Neue Musik, mit dem er neben zahl­rei­chen Kon­zer­ten und CD-Pro­duk­tio­nen auch Musik­thea­ter entwickelt.

Reper­toire — Auszug

Bar­tok, Rumä­ni­sche Volks­tän­ze
Bertho­mieu, Cinq Nuan­ces
Bizet, Car­men Suite
Cou­perin, Le Ros­si­gnol en Amour
Debus­sy, En Bateau
Elgar, Salut d’A­mour
Fau­ré, Fan­tai­sie Op. 79
Fau­ré, Sici­li­en­ne
Got­kovs­ky, Eolièn­ne
Ibert, Ent­r’ac­te
Jon­gen, Dan­se Len­te
Marais, La Folia
Mol­nar, Phan­ta­sie über japa­ni­sche Volks­lie­der
Piaz­zol­la, His­toire du Tan­go
Ros­si­ni, Andan­te und Varia­tio­nen
Rust, Sona­te
Satie, Gym­no­pé­die
Sibin­ga, Trois Images
Shankar, L’Au­be Enchan­tée
Tak­e­mit­su, Towards the Sea

Vide­os

Audio

Har­fen­duo

Anna Stein­kog­ler &
Lucie Delhaye

Lucie Del­haye und Anna Stein­kog­ler sind zwei jun­ge Har­fe­nis­tin­nen die davon über­zeugt sind, dass es in punc­to Öffent­lich­keits­ar­beit für die Har­fe noch viel zu tun gibt!

Das Publi­kum reagiert häu­fig über­rascht auf die Har­fe, ver­bin­det es doch meist nur vage Vor­stel­lun­gen und Kli­schees mit die­sem Instrument.

Reper­toire, Klang­fül­le und ‑far­be, Kom­bi­na­ti­ons-mög­lich­kei­ten, Spiel­tech­nik… Wer hät­te das gedacht?!

Beflü­gelt von Inter­es­se und Neu­gier des Publi­kums setzt sich die­ses Har­fen­duo gleich zwei Zie­le:
Einer­seits Kam­mer­mu­sik auf hohem Niveau spie­len, ein breit gefä­cher­tes Reper­toire vor­stel­len, die Mög­lich­kei­ten der Har­fe aus­rei­zen, zwei klei­ne Orches­ter zu einem gros­sen ver­schmel­zen lassen.

Ande­rer­seits aus­bre­chen! Aus­bre­chen aus den Kli­schees und aus der klas­si­schen Kon­zert­form; mit Humor und ande­ren Mit­teln den “natür­li­chen Lebens­raum” des Instru­ments und sei­ner Meis­te­rIn­nen vor­stel­len und vor allen Din­gen erweitern.

 

Reper­toire — Auszug

G.F. Hän­del: Kon­zert in B‑Dur
Boc­cheri­ni: Fan­dan­go
Schu­bert: Sere­na­de / Vier Länd­ler
Ravel: Ma mère l’Oye
Gra­na­dos: Spa­ni­scher Tanz Nr. 5
And­res: Par­vis
Debus­sy: Clair de Lune
Debus­sy: Dan­ses sacrée et profane

Demo-Video

NEWSLETTER

SAITENBLICKE — BEHIND THE SCENES

AUF der Büh­ne zu ste­hen ist fan­tas­tisch — gebün­del­te Ener­gie die einen Augen­blick lang sicht­bar wird!

Was jedoch nicht im Schein­wer­fer­licht statt­fin­det, das WIE und WARUM, beleuch­te ich in die­sem Newsletter…